LVM Rechtsschutz Versicherung – Warum sie so wichtig ist und für wen sie sich lohnt
W as ist eine Rechtsschutzversicherung und warum brauchst du sie? Eine Rechtsschutzversicherung schützt dich vor hohen Kosten, wenn es zu einer rechtlichen Auseinandersetzung kommt. Egal ob ein Streit mit dem Vermieter, ein Verkehrsunfall mit juristischen Folgen oder eine arbeitsrechtliche Kündigung – ein Gerichtsprozess kann schnell teuer werden. Ohne Rechtsschutzversicherung musst du diese Kosten selbst tragen. Eine gute Police übernimmt die Anwalts- und Gerichtskosten und hilft dir, dein gutes Recht durchzusetzen, ohne dass du dir Sorgen um die finanziellen Folgen machen musst.
Für wen ist eine Rechtsschutz Versicherung sinnvoll?
Grundsätzlich kann eine Rechtsschutzversicherung für jeden sinnvoll sein. Besonders empfehlenswert ist sie für:
-
Autofahrer: Ein Verkehrsunfall oder Streit um ein Bußgeld kann teuer werden.
-
Mieter und Vermieter: Ob Mietmängel, Nebenkostenabrechnungen oder Kündigungen – oft enden solche Streitigkeiten vor Gericht.
-
Arbeitnehmer: Streit mit dem Arbeitgeber wegen Kündigung, Abmahnung oder Gehaltszahlungen kommt häufiger vor als man denkt.
-
Familien und Ehepaare: Familienrechtliche Auseinandersetzungen, z. B. bei einer Scheidung, sind oft langwierig und kostspielig.
-
Haus- oder Wohnungseigentümer: Streit mit Nachbarn oder Behörden kann juristische Folgen haben.
-
Selbstständige und Unternehmer: Geschäftliche Streitigkeiten können existenzbedrohend sein.
Kurz gesagt: Eine Rechtsschutzversicherung lohnt sich für alle, die sich gegen unvorhersehbare rechtliche Kosten absichern möchten.
Was kostet ein Gerichtsverfahren? – Ein konkretes Beispiel
Nehmen wir an, du hattest einen Verkehrsunfall mit einem Streitwert von 30.000 €. Der Unfallgegner sieht die Schuld bei dir, doch du bist überzeugt, dass du im Recht bist und klagst.
Ein Gerichtsverfahren durchläuft meist mehrere Instanzen. Je nach Fall fallen folgende Kosten an:
-
Anwaltskosten: Dein Anwalt verlangt Gebühren je nach Streitwert – bei 30.000 € sind das schnell mehrere tausend Euro.
-
Gerichtskosten: Das Gericht erhebt Gebühren für die Verhandlung, die sich nach dem Streitwert richten.
-
Gutachterkosten: Bei Verkehrsunfällen sind oft Gutachten notwendig, die zusätzliche Kosten verursachen.
-
Zeugenentschädigung: Falls Zeugen aussagen müssen, entstehen weitere Ausgaben.
Ohne Rechtsschutzversicherung können sich die Gesamtkosten eines Verfahrens in einem solchen Fall leicht auf 10.000 € bis 15.000 € belaufen – eine enorme finanzielle Belastung. Mit einer guten Rechtsschutzversicherung musst du dir darüber keine Gedanken machen, da sie die Kosten übernimmt.
Welche Bereiche deckt eine LVM Rechtsschutz Versicherung ab?
Eine Rechtsschutzversicherung ist in verschiedene Module aufgeteilt, sodass du den Schutz individuell anpassen kannst:
-
Privatrechtsschutz: Deckt Streitigkeiten im Alltag ab, z. B. Streit mit Online-Händlern, Schadenersatz oder Vertragsanfechtungen.
-
Verkehrsrechtsschutz: Übernimmt die Kosten bei Auseinandersetzungen rund um dein Fahrzeug, z. B. nach einem Unfall oder bei Führerscheinproblemen.
-
Berufsrechtsschutz: Deckt Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber ab, z. B. bei ungerechtfertigten Kündigungen oder Gehaltsstreitigkeiten.
-
Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz: Hilft bei Konflikten mit Vermietern, Mietern oder Nachbarn.
-
Familienrechtsschutz: Unterstützt und hilft zum Beispiel bei Schadenersatzforderungen von Familienmitgliedern.
-
Strafrechtsschutz: Deckt die Kosten für die Verteidigung, wenn dir fahrlässige Straftaten (z. B. eine unbeabsichtigte Steuerhinterziehung) vorgeworfen werden.
-
Vermieterrechtsschutz: Falls du selbst eine Immobilie vermietest, kannst du dich gegen Streitigkeiten mit Mietern absichern.
Prozesskosten bei einem Streitwert von 100.000 €
Bei einem Rechtsstreit mit einem Streitwert von 100.000 € entstehen sowohl Anwalts- als auch Gerichtskosten. Die folgenden Berechnungen basieren auf den üblichen Gebührensätzen gemäß dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und dem Gerichtskostengesetz (GKG) für die erste Instanz:
Leistung | Gebührensatz | Kosten |
---|---|---|
Verfahrensgebühr (1,3-fach) | 1,3 | 2.151,50 € |
Terminsgebühr (1,2-fach) | 1,2 | 1.986,00 € |
Einigungsgebühr (1,0-fach, bei Vergleich) | 1,0 | 1.655,00 € |
Auslagenpauschale | - | 20,00 € |
Zwischensumme Anwaltskosten | - | 5.812,50 € |
+ 19 % MwSt. | - | 1.104,38 € |
Gesamtsumme pro Anwalt | - | 6.916,88 € |
Gerichtskosten (3,0-fach) | 3,0 | 3.387,00 € |
Wenn du den Prozess verlierst, trägst du in der Regel sowohl die eigenen als auch die gegnerischen Anwaltskosten sowie die Gerichtskosten. Dies führt zu folgenden Gesamtkosten:
Kostenart | Betrag |
---|---|
Eigene Anwaltskosten | 6.916,88 € |
Gegnerische Anwaltskosten | 6.916,88 € |
Gerichtskosten | 3.387,00 € |
Gesamtkosten | 17.220,76 € |
Bitte beachte, dass diese Berechnungen beispielhaft sind und die tatsächlichen Kosten je nach Verfahrensverlauf variieren können. Für eine detaillierte und individuelle Berechnung kannst du den Prozesskostenrechner des Deutschen Anwaltvereins nutzen:
Was kostet eine LVM Rechtsschutz Versicherung?
Die Kosten einer Rechtsschutzversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
-
Der Umfang der gewählten Leistungen
-
Dein Beruf
-
Ob du eine Selbstbeteiligung wählst oder nicht
In der Regel liegen die Kosten zwischen 150 € und 500 € pro Jahr. Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger ist die Versicherung.
Wann greift die Rechtsschutz Versicherung – und wann nicht?
Die Versicherung übernimmt Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten in den versicherten Bereichen. Aber Vorsicht: Es gibt Fälle, in denen die Versicherung nicht zahlt, z. B.:
-
Wenn der Streit bereits vor Vertragsabschluss entstanden ist.
-
Bei vorsätzlich begangenen Straftaten.
-
Bei Streitigkeiten innerhalb der Familie (z. B. Scheidungskosten) – hier gibt es aber Zusatzmodule.
-
Bei Geldstrafen oder Bußgeldern – diese sind nicht versicherbar.
Es ist also wichtig, vor Abschluss genau auf die Bedingungen zu achten.
Fazit – Lohnt sich eine Rechtsschutz Versicherung für dich?
Wenn du dir Sorgen machst, dass ein Rechtsstreit deine Finanzen belasten könnte, ist eine Rechtsschutzversicherung eine sinnvolle Investition. Gerade in den Bereichen Verkehr, Arbeit, Miete und Familie können Konflikte schnell entstehen. Mit einer Rechtsschutzversicherung kannst du entspannt bleiben – egal, wie teuer ein Verfahren wird.
Möchtest du dich weiter informieren?