Unterschiede zwischen Leasing und Mietkauf

 

Erfahrungen LVM Leasing MietkaufS owohl Leasing als auch Mietkauf bieten Unternehmen flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Investitionen. Dennoch unterscheiden sie sich in wesentlichen Punkten:

Leasing: Beim Leasing überlässt der Leasinggeber dem Leasingnehmer ein Wirtschaftsgut zur Nutzung für einen festgelegten Zeitraum gegen regelmäßige Leasingraten. Das Eigentum verbleibt während der gesamten Laufzeit beim Leasinggeber. Am Ende des Leasingvertrags hat der Leasingnehmer je nach Vereinbarung die Option, das Objekt zu erwerben, den Vertrag zu verlängern oder das Objekt zurückzugeben.

Mietkauf: Der Mietkauf ähnelt dem Ratenkauf. Der Mietkäufer nutzt das Objekt und zahlt dafür regelmäßige Raten. Mit der letzten Rate geht das Eigentum automatisch auf den Mietkäufer über. Bereits während der Vertragslaufzeit wird der Mietkäufer als wirtschaftlicher Eigentümer betrachtet und muss das Objekt in seiner Bilanz aktivieren.

 

Bilanzielle Behandlung und steuerliche Aspekte

 

Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Finanzierungsformen liegt in der bilanziellen Behandlung:

 

Vorteile externer Finanzierungsinstitute gegenüber der Hausbank

 

Die Finanzierung über externe Institute wie Leasinggesellschaften bietet mehrere Vorteile gegenüber der klassischen Finanzierung über die Hausbank:

  1. Schonung der Kreditlinien: Durch die Auslagerung von Finanzierungen an externe Partner bleiben die Kreditlinien bei der Hausbank unberührt. Dies erhöht den finanziellen Spielraum für andere Investitionen oder Betriebsmittel.
  2. Flexibilität: Externe Finanzierungsinstitute können oft flexiblere und individuell zugeschnittene Finanzierungsmodelle anbieten, die besser auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens eingehen.
  3. Spezialisierung: Leasinggesellschaften verfügen über spezielles Know-how in bestimmten Branchen oder für bestimmte Objekte, was zu besseren Konditionen und einer effizienteren Abwicklung führen kann.
  4. Bilanzielle Vorteile: Wie bereits erwähnt, können bestimmte Finanzierungsformen wie das Leasing zu einer Entlastung der Bilanz führen, was sich positiv auf Kennzahlen und das Rating des Unternehmens auswirken kann.

 

 

 

Peak Solution: Der Finanzierungspartner der LVM Versicherung

 

Die LVM Versicherung kooperiert im Bereich Leasing und Mietkauf mit der amerikanischen Leasingbank Peak Solution. Peak Solution ist eine renommierte Leasinggesellschaft mit langjähriger Erfahrung im internationalen Finanzierungsumfeld. Durch diese Partnerschaft profitieren Kunden der LVM von maßgeschneiderten Finanzierungslösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.

Einige Kennzahlen zu Peak Solution:

Durch die Zusammenarbeit mit Peak Solution kann die LVM Versicherung ihren Kunden attraktive Konditionen und flexible Finanzierungsmodelle anbieten, die über die Möglichkeiten traditioneller Hausbanken hinausgehen.

 

 

 

Fazit zum Thema Leasing und Mietkauf der LVM Versicherung

 

Sowohl Leasing als auch Mietkauf bieten Unternehmen effektive Möglichkeiten, Investitionen zu tätigen, ohne die eigenen liquiden Mittel übermäßig zu belasten. Die Wahl der passenden Finanzierungsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter bilanzielle Auswirkungen, steuerliche Überlegungen und individuelle Unternehmensbedürfnisse. Die Zusammenarbeit mit externen Finanzierungsinstituten wie Leasinggesellschaften bietet dabei zusätzliche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Flexibilität und die Schonung der eigenen Kreditlinien. Durch die Partnerschaft mit der Peak Solution erweitert die LVM Versicherung ihr Angebot und stellt sicher, dass ihre Kunden von optimalen Finanzierungslösungen profitieren können.