LVM Rechtsschutz Versicherung: Häufige Fragen & Antworten
Was beeinflusst die Kosten einer Rechtsschutzversicherung?
Die Höhe der Beiträge richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Dazu gehören beispielsweise, ob es sich um einen Einzel- oder Familientarif handelt und welche Leistungsbausteine gewählt wurden. Auch der Beruf und die Höhe der Selbstbeteiligung spielen eine Rolle. Ein maßgeschneidertes Angebot kann individuell erstellt werden.
Gibt es eine Wartezeit bei der Rechtsschutzversicherung? Kann man diese umgehen?
In der Regel gilt eine Wartezeit von drei Monaten. Allerdings entfällt diese in bestimmten Fällen, beispielsweise beim Verkehrsrechtsschutz, bei Beratungsleistungen oder wenn spezielle Zusatzpakete abgeschlossen wurden. Auch bei der Anschaffung von Anlagen für erneuerbare Energien kann der Versicherungsschutz ohne Wartezeit greifen, sofern der Kauf innerhalb der letzten sechs Monate erfolgte. Wichtig ist jedoch, dass zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses keine Kenntnis eines bevorstehenden Rechtsstreits bestand.
Kann man eine Rechtsschutzversicherung rückwirkend abschließen?
Unter bestimmten Bedingungen kann der Versicherungsschutz auch rückwirkend greifen, insbesondere bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Autokauf oder erneuerbaren Energien.
Ich habe bereits eine Rechtsschutzversicherung bei einem anderen Anbieter. Wie kann ich wechseln?
Oftmals bestehen laufende Verträge noch für einige Monate. Dennoch ist es möglich, direkt zu einer neuen Versicherung zu wechseln, wenn zusätzliche Leistungen benötigt werden, die im bestehenden Vertrag nicht enthalten sind. In solchen Fällen wird nur der Beitrag für die ergänzenden Leistungen berechnet. Sobald der alte Vertrag gekündigt werden kann, ist ein vollständiger Wechsel möglich.
Welche Kosten sind bei einer Scheidung versichert?
Einige Rechtsschutzversicherungen decken eine erste anwaltliche Beratung bis zu einem bestimmten Betrag ab. Für detaillierte Informationen lohnt es sich, die Vertragsbedingungen zu prüfen.
Wie lässt sich ein Rechtsschutz für Erbstreitigkeiten absichern?
Ein erweiterter Tarif kann außergerichtliche Streitigkeiten in Erbangelegenheiten bis zu einer festgelegten Höhe abdecken.
Sind Beiträge zur Rechtsschutzversicherung steuerlich absetzbar?
Wenn der Versicherungsvertrag auch den Bereich Beruf absichert, können die darauf entfallenden Beiträge als Werbungskosten geltend gemacht werden. Eine Bescheinigung für die Steuererklärung kann in der Regel beim Anbieter angefordert werden.
Gilt der Rechtsschutz für die gesamte Familie?
Bei Familientarifen sind Ehe- oder Lebenspartner sowie Kinder und Pflegekinder bis zu einem bestimmten Alter mitversichert. Teilweise können auch Eltern im Ruhestand, die im selben Haushalt leben, vom Versicherungsschutz profitieren.
Warum ist eine Rechtsschutzversicherung sinnvoll?
Rechtliche Auseinandersetzungen können schnell hohe Kosten verursachen. Statistiken zeigen, dass Kläger in fast 90 % der Fälle einen Rechtsanwalt beauftragen, während Beklagte oft unvorbereitet sind. Ein Rechtsschutz bietet finanzielle Sicherheit und kann helfen, Streitfälle frühzeitig durch eine rechtliche Beratung oder Mediation zu lösen.
Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
In den meisten Fällen werden Anwaltskosten, Gerichtsgebühren, Honorare für Sachverständige und Kosten für Vollstreckungsmaßnahmen übernommen. Auch die Kosten der gegnerischen Partei, falls der Fall verloren geht, können abgedeckt sein.
Sind Auszubildende und Studierende ebenfalls abgesichert?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen sind Rechtsstreitigkeiten während der Ausbildung oder des Studiums mitversichert. Dazu gehören Auseinandersetzungen mit der Krankenkasse, BaföG-Stellen oder auch arbeitsrechtliche Konflikte mit einem Arbeitgeber.
Ist eine Rechtsschutzversicherung auch für Rentner wichtig?
Auch im Ruhestand können rechtliche Probleme auftreten, sei es mit der Rentenversicherung, der Krankenkasse oder dem Finanzamt. Eine Rechtsschutzversicherung kann helfen, solche Streitigkeiten ohne finanzielles Risiko zu klären.
Übernimmt die Versicherung die Kosten, wenn ich vor Gericht verliere?
Ja, wenn vorab eine Deckungszusage erteilt wurde, übernimmt die Rechtsschutzversicherung in der Regel auch die Kosten des eigenen sowie des gegnerischen Anwalts und alle anfallenden Gerichtsgebühren.