LVM Rechtsschutz ohne Wartezeit – Was Du wissen solltest
L VM Rechtsschutz ohne Wartezeit – geht das wirklich? Wenn Du auf der Suche nach einem Rechtsschutz ohne Wartezeit bist, stößt Du schnell auf den LVM Rechtsschutz. Doch was bedeutet das genau? Gibt es wirklich Fälle, in denen Du sofort abgesichert bist, oder gelten in manchen Situationen doch Wartezeiten? Hier erfährst Du, wann Du sofort Schutz genießt und wann eine Wartezeit unumgänglich ist.
LVM Rechtsschutz ohne Wartezeit – In diesen Fällen sofort abgesichert
Es gibt bestimmte Fälle, in denen der LVM Rechtsschutz sofort greift – das bedeutet, dass Du direkt nach Abschluss der Versicherung abgesichert bist. Das ist besonders wichtig, wenn Du schnell rechtliche Unterstützung benötigst. Zu den typischen Situationen gehört zum Beispiel:
1. Unfall ohne Wartezeit
Stell Dir vor, Du bist mit dem Auto unterwegs und wirst in einen Unfall verwickelt, den Du nicht verschuldet hast. Der Unfallgegner sieht das aber anders, und es kommt zum Streit über die Schuldfrage. Hier musst Du nicht erst eine Wartezeit abwarten – der Verkehrsrechtsschutz der LVM tritt sofort in Kraft und hilft Dir, Deine Rechte durchzusetzen.
Wenn Dir plötzlich eine Straftat vorgeworfen wird, die Du nicht begangen hast – beispielsweise eine angebliche Fahrerflucht oder ein unbeabsichtigter Verstoß gegen Verkehrsregeln – ist es wichtig, dass Du sofort rechtliche Unterstützung bekommst. Auch hier greift der LVM Rechtsschutz ohne Wartezeit.
LVM Rechtsschutz – Hier gelten Wartezeiten
Es gibt aber auch Situationen, in denen eine Wartezeit gilt, um Missbrauch vorzubeugen. Typische Beispiele dafür sind:
Angenommen, Du hast gerade eine Versicherung bei der LVM abgeschlossen und gerätst kurz danach in einen Rechtsstreit mit Deinem Vermieter, weil er Deine Mietkaution nicht zurückzahlen will. In diesem Fall greift der Mietrechtsschutz nicht sofort, sondern erst nach Ablauf einer Wartezeit (in der Regel drei Monate). Der Grund: Versicherungen möchten verhindern, dass Menschen erst dann eine Police abschließen, wenn bereits ein Problem besteht.
Ein weiteres Beispiel: Dein Arbeitgeber kündigt Dir überraschend, und Du möchtest dagegen rechtlich vorgehen. Auch hier gibt es in der Regel eine Wartezeit von drei Monaten, bevor der Arbeitsrechtsschutz greift. Das soll verhindern, dass jemand erst kurz vor einer drohenden Kündigung eine Rechtsschutzversicherung abschließt.
Lohnt sich der LVM Rechtsschutz ohne Wartezeit für Dich?
Ein Rechtsschutz ohne Wartezeit ist besonders dann sinnvoll, wenn es um Verkehrsrecht oder unvorhersehbare Strafverfahren geht – hier bist Du direkt abgesichert. In Bereichen wie Mietrecht oder Arbeitsrecht musst Du jedoch mit einer Wartezeit rechnen.
Tipp: Schließe eine Rechtsschutzversicherung vorzeitig ab, wenn Du mögliche Konflikte vermeiden willst. So bist Du langfristig abgesichert und musst nicht erst auf den Versicherungsschutz warten, wenn es darauf ankommt.
Möchtest Du mehr darüber erfahren, welche Leistungen der LVM Rechtsschutz bietet und welche Möglichkeiten für Dich am besten passen? Dann informiere Dich direkt auf der Website des Anbieters oder lass Dich beraten!